Ein Garten und seine Geschichte

Der Froschkönig im Wasserpott, die farbenfrohen Schäfchen, acht Vogelhäuschen, die bunten Fässer, die riesigen Bambuspflanzen, eine gusseiserne Vogeltränke und zwei Bäume. Ein kleiner Teich mit einer Gießkanne, die als Springbrunnen fungiert, die japanischen Beeren und die vielen Wühlmäuse gehören ebenso dazu wie die vielen übergroßen Pflanzkübel, die im ganzen Garten verteilt sind. Mit viel Mühe gibt es hier im Sommer Gürkchen, Tomaten und Rhabarber. Im April frischen Bärlauch. Die vielen Murmeln in der alten gläsernen Laterne glitzern im Wasser direkt neben der violetten Hyazinthe, die nun endlich aufgegangen ist.

Weiterlesen »

Historisches Portrait: Anna Maria Luisa von Medici und ihre Ehe zu Jan Wellem

Anna Maria Luisa von Medici (1667-1743) wurde im Sommer des Jahres 1667 in Florenz als einzige Tochter des Großherzogs Cosimos III und seiner Gemahlin Mar­gué­ri­te Loui­se von Or­léans geboren. Damit war sie das mittlere Kind des Ehepaars und würde die letzte Erbin der einflussreichen Medici-Familie sein. Sie wurde als hübsch, musikalisch und leseaffin beschrieben. Auch galt sie als eine gute Reiterin und Schützin. Erzogen wurde sie von ihrer Großmutter und ihrem Vater, als dessen Liebling sie galt. Ihrer Mutter Mar­gué­ri­te Loui­se wird nachgesagt, sie habe während der Schwangerschaft nicht gegessen und sei auf Pferden galoppiert, um die Schwangerschaft frühzeitig zu beenden (Müller 1988, 38-39; Lankheit 1988, 19).

Weiterlesen »

Lesung: Esel von Jutta Person

Heute Abend fand eine Lesung von Jutta Person im Schloss Benrath in Düsseldorf statt. Sie las aus Esel, einem Buch über das störrische Huftier, dessen Wesen in Literatur und Kunst Zuschreibungen von Eigenschaften wie Sturheit und geringer Intelligenz unterliegt. Das Eselsohr, wie in dem gelesenen Ausschnitt des Buches, spielt bei der Lesung der promovierten Literaturwissenschaftlerin in dem mit blauer Tapete verzierten Festsaal eine besondere Rolle. Es, so liest Jutta Person, kann rotieren und wird durch seine Länge mit Dummheit und Furchtsamkeit assoziiert. Der Esel bleibt in Gefahrensituationen stehen, wohingegen das Pferd flieht. Daher die Zuschreibung des Starrsinns, die der "störrische Stehenbleiber" erfährt, der historisch betrachtet in manchen Epochen sogar als Gelehrter galt.

Weiterlesen »

Monument a Colom: Das Kolumbus-Denkmal in Barcelona

Im Hafen Barcelonas befindet sich das Kolumbus-Denkmal, welches 1888 errichtet worden ist. An der Spitze befindet sich eine Statue von Kolumbus, die auf das offene Meer zeigt. Der Turm hat eine Aussichtssplattform und kann besichtigt werden. Cristobal Colon wurde im 15. Jahrhundert, finanziert von der spanische Krone, zum sog. Entdecker Amerikas, indem er am 3.8.1492 den Hafen von Palos im heutigen Andalusien verließ und mit der Santa Maria, der Pinta und der Niña in See stach:

Weiterlesen »

Im Portrait: Meine Reinigung in Düsseldorf Benrath

Besonders hervor stechen die alten Bügeleisen im Schaufenster, das kunterbunte Garn und die alte Nähmaschine - eine Blindstichmaschine, die Nähte unsichtbar erscheinen lässt, wie Reinigungsinhaber F. Monachelis mir anhand der Naht eines Hosenbeins erklärt. Die kleine Reinigung in Düsseldorf Benrath reinigt nun erneut meinen grünen Wintermantel. Es gab einen Irrtum des Herstellers bei der Etikettierung der Pflegehinweise, die Daunen scheinen bei der Produktion mit Öl behandelt worden zu sein und nun muss der Mantel etwas länger in den Händen des Familienbetriebs verbleiben. Während der aus Benrath stammende Inhaber mir den grünweißen Abholschein wieder in die Hand drückt, beschreibt er erneut die Unterschiede in der Handhabung unterschiedlicher Pflegehinweise.

Weiterlesen »

Ausstellung: …mit allen Sinnen! Judith Braun

Heute fand die Eröffnung der Ausstellung ...mit allen Sinnen! von Judith Braun in Düsseldorf Reisholz statt. Die Malerin und Kunsttherapeutin stellt ihre Bilder im dortigen Bürgerhaus seit dem heutigen Abend aus. In drei Räumen hängen die mit Öl gemalten Bilder. Es handelt sich um Motive aus der Natur, wie Bäume, Felder und Blumen, die farbenfroh die Leinwände schmücken. Auch Kulinarisches, wie Zitronen, Muscheln und Kirschen bildet die Künstlerin ab.

Weiterlesen »

Museu Marítim de Barcelona: Das Schifffahrtsmuseum in Barcelona

Das Museu Marítim de Barcelona liegt unweit der La Rambla, der beliebten Promenade der katalanischen Künstler:innenstadt. Es beherbergt insgesamt 85 Schiffe. Ein zentrales Ausstellungsstück ist eine in den 1960er Jahren nachgebaute Galeere des 16. Jahrhunderts. Das Museum befindet sich in einer ehemaligen Schiffswerft der Drassanes Reials de Barcelona, wie die hohen Decken und die direkte Lage am Hafen vermuten lassen. Die Gebäude der im 13. Jahrhundert entstandenen Schiffswerften stehen seit 1976 unter Denkmalschutz.

Weiterlesen »

Die Orangerie in Düsseldorf Benrath

Die Orangerie (auch: Prinzenbau) in Düsseldorf Benrath gehört zum Schloss und Park Benrath und liegt unweit der Benrather Innenstadt im Düsseldorfer Süden. Das gelbe historische Gebäude ist über eine kleine Steinbrücke, die den Itterbach überquert, zu erreichen. Es beherbergt im Obergeschoss die Benrather Abteilung der Düsseldorfer Stadtbücherei, die Besucher:innen auf den ersten Blick fast übersehen könnten, wenn sie nicht auf die Beschilderung achten. Im gesamten oberen Stockwerk finden sich Bücher aller Art sowie die Möglichkeit in Ruhe an einem der kleinen Fenstertische zu lesen oder zu arbeiten. Für die Pause steht eine Kaffeemaschine bereit. Die Stadtbücherei bietet hier zudem regelmäßige Veranstaltungen für alle Altersgruppen an.

Weiterlesen »

Bücher in Benrath

Leser:innen aufgepasst: Der Benrather Bücherschrank steht am Benrather Marktplatz und ist so zugänglich für alle Bürger:innen und Bürger der Stadt. Es handelt sich um einen von 20 Bücherschränken in Düsseldorf, welche vom Literaturbüro NRW e.V. aufgestellt worden sind. Der Benrather Bücherschrank ist stets gut gefüllt und zieht viele Interessent:innen an, so dass die Bücher nie lange stehen bleiben.

Weiterlesen »

Ein Spaziergang vom Benrather Schloss zum Rheinufer

Das Benrather Rheinufer lässt sich vom Benrather Schloss innerhalb von zwanzig Minuten fußläufig durch den Schlosspark erreichen. Dazu können Besucher:innen einfach der Hauptallee folgen. Der Düsseldorfer Park steht unter Naturschutz, ist weitläufig und bietet zu jeder Jahreszeit Raum zum Joggen, Spazieren und Gassi gehen.

Weiterlesen »